Veranstaltungshinweise

 Veranstaltungsdetails
 Einführung in die paläolithische Kunst Europas
 Übung
Dozent   Dr. M. Porr  (Sprechzeit: wird noch bekannnt gegeben)
Wann   Mi, 16-18Uhr 
Wo   Landesamt /Hörsaal
GS   fak.
HS   fak.

Wichtig!
Die Veranstaltung beginnt erst am 02.November.

Zusammenfassung
Thema dieser Übung ist die paläolithische Kunst Europas. Im Laufe der Übung wird ein Überblick über die wesentlichen Elemente und Abläufe dieses Themenfeldes gegeben. Dies geschieht über die Lektüre zusammenfassender und zentraler wissenschaftlicher Texte, gemeinsame Diskussionen sowie erläuternde Referate durch den Seminarleiter. Ein Schwerpunkt der Übung ist die Erarbeitung eines Verständnisses der Komplexität und der soziokulturellen Bedeutung der Phänomens „Kunst“ in der Altsteinzeit.

Inhaltlicher Aufbau
Die Übung wird sich in verschiedene thematische Blöcke gliedern. Am Anfang steht eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff „Kunst“ und den Möglichkeiten einer Anwendbarkeit auf prähistorische Fälle. Der zweite Abschnitt beinhaltet einen kurzen Überblick über die Forschungsgeschichte, die wichtigsten Entdeckungen, Persönlichkeiten und interpretatorischen Ansätze. Der dritte Abschnitt beschäftigt sich mit den Grundzügen der chronologischen Entwicklung, sowohl in der mobilen Kleinkunst als auch der Felskunst. Im letzten Abschnitt schließlich werden verschiedene Ansätze zur soziokulturellen Bedeutung und Interpretationen der archäologischen Befunde thematisiert und vertieft, wie etwa l’art pour l’art, Strukturalismus, Magie und Schamanismus. Soweit dies zeitlich möglich ist, werden alle Abschnitte jeweils durch Fallstudien wichtiger Komplexe und/oder Fundstellen ergänzt, etwa zur Aurignacien-Kunst Südwestdeutschlands, zur Gravettien-Kunst des Pavlovien und zu einzelnen Bilderhöhlen Westeuropas.

Organisation
In dieser Übung werden von den Teilnehmern keine Referate gehalten. Leistungsnachweise werden durch Anwesenheit und das erfolgreiche Einreichen von zwei kurzen Essays erworben. Von jedem Übungsteilnehmer wird zudem erwartet, den Pflichttext für die jeweilige Sitzung soweit vorbereitet zu haben, dass dessen wesentliche Kernaussagen in der Sitzung zusammengefasst und vorgetragen werden können. Die Pflichtlektüre sowie optionale, weiterführende Texte werden als Kopiervorlagen im Institut für prähistorische Archäologie zur Verfügung gestellt (erst nach dem 24.10. zugänglich!!!). Eine weitere Zusammenstellung wird in der Bibliothek des Landesmuseums für Vorgeschichte, Richard-Wagner-Str. 9, 06114 Halle/Saale hinterlegt. Das Kopieren im Landesmuseum ist kostenpflichtig.
Die Essays dürfen einen Höchstumfang von 1,500 Wörtern (ca. 5 Seiten, ohne wissenschaftliche Zitate, Anmerkungen inbegriffen) nicht überschreiten und müssen formale und wissenschaftliche Kriterien erfüllen. Vorschriften zur Gestaltung der Essays werden mit den Kopiervorlagen zur Verfügung gestellt. Die Abgabetermine sowie mögliche Fragestellungen werden jeweils am Anfang des Semesterabschnittes bekannt gegeben. Die Abgabetermine sind verbindlich und nicht verhandelbar.

Vorbereitungslektüre:
P. G. Bahn/J. Vertut, Journey through the Ice Age (London 1997).
P. G. Bahn/J. Vertut, Images of the Ice Age (London 1988).
P. J. Ucko/A. Rosenfeld 1967. Felsbildkunst im Paläolithikum (München).
M. Lorblanchet 1997. Höhlenmalerei. Ein Handbuch (Sigmaringen 1997).
J. D. Lewis-Williams 2004. The Mind in the Cave. Consciousness and the Origins of Art (London 2002).
H. Müller-Beck/G. Albrecht (Hrsg.), Die Anfänge der Kunst vor 30000 Jahren (Stuttgart 1987)


Referate   
Links   

powered in 0.03s by baseportal.com
Get your own Web Database - for FREE!